Die Logistikabteilung des Universitätsklinikums Amiens Picardie plant, bis Ende des Jahres das THQSE-Label zu erhalten.

Das Dialysezentrum François Berthou: Pionier des Passivhaus-Labels in Frankreich
Das von der Vereinigung Artic 42 betriebene Dialysezentrum François Berthou wurde kürzlich mit dem Passivhaus-Label ausgezeichnet.

Zertifizierung und ökologische Verantwortung: Die Klinik Victor Pauchet geht mit gutem Beispiel voran
Die Klinik Victor Pauchet ist seit 2019 mit dem BFHI-Label ausgezeichnet und hat gerade die Glückwünsche der Jury anlässlich der Erneuerung des Labels durch BFHI Frankreich erhalten. Ihre umweltbewusste Entbindungsstation ist mit dem THQSE-Siegel auf Silberniveau ausgezeichnet.

Von der ökologischen Verantwortung zur nachhaltigen Entwicklung, ein Langzeitprojekt
Im CH d'Epernay ist die nachhaltige Entwicklung über die seit 2021 verpflichtende Komponente der ökologischen Verantwortung hinaus im Einrichtungsprojekt 2023/2027 verankert.

Die Klimafreske, ein Spiel in der Entwicklung
"Es ist ein ernsthaftes Spiel, das es dank einer sehr interaktiven Animationsmethode ermöglicht, recht komplexe Prozesse wie den Klimawandel zu erklären".

Heizen mit Holz: nur Vorteile
In La Salvetat (34) entschied sich die Einrichtung für einen Biomassekessel. Durch die erhaltenen Zuschüsse konnten die ursprünglichen Kosten von 175.000 € auf 50.000 € gesenkt werden, die die Einrichtung zu tragen hatte.
Englischer Krankenhaussektor will bis 2050 kohlenstofffrei sein
Wie wird der NHS in Großbritannien - das erste Gesundheitssystem der Welt, das sich verpflichtet hat, bis 2050 null Kohlenstoffemissionen zu erreichen - sein Ziel erreichen? Ihr Anfang Oktober veröffentlichter Bericht liefert eine umfassende Analyse des Prozesses.
Das Net Zera Carbon-Projekt des NHS
Dr. Nick Watts, geschäftsführender Direktor von Lancet Countdown, Vorsitzender der Expertenarbeitsgruppe NHS Net Zero (öffentliches Gesundheitssystem Großbritanniens), beantwortet die Fragen des C2DS.
Britischer NHS, der Carbonxit ist eingeleitet
Das öffentliche Gesundheitssystem Großbritanniens (NHS), der größte Arbeitgeber des Landes, hat angekündigt, dass es weit vor dem nationalen Ziel für 2050 eine CO2-Neutralität anstrebt. Die Ankündigung erfolgte Ende Januar im Rahmen des Starts der Climate Assembly UK, die darüber diskutiert, wie das Land am besten einen "Netto-Nullwert" bei den Kohlenstoffemissionen erreichen kann.
Das CH de Rochefort, Champion der Energieeffizienz
Das CH de Rochefort deckt fast seinen gesamten Heiz- und Kühlbedarf durch ein Geothermie-/Aerothermiesystem.
Guide de bonnes pratiques de conception des blocs OPs et locaux associés réalisé par un copil de l'ARS Auvergne Rhône-Alpes (Leitfaden für gute Praxis bei der Planung von OP-Blöcken und zugehörigen Räumlichkeiten)
Eine von der ARS geleitete Arbeitsgruppe befasste sich mit der Frage der Vorschriften und Normen für technische Abteilungen in Krankenhäusern. Nun steht ein Leitfaden für gute Gestaltungspraktiken zur Verfügung, der die technische Gestaltung von Operationssälen begleiten soll.
NHS enthüllt seine wichtigsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen für die nächsten zehn Jahre
Der staatliche britische Krankenhausdienst (NHS) stellte Anfang Januar seinen ersten langfristigen Aktionsplan vor, der nach der Zuweisung zusätzlicher jährlicher Mittel durch das Department of Health and Social Care (DHSC) ausgearbeitet wurde.
Berater für nachhaltige Entwicklung im Krankenhaus Landspítali
Aufgrund des Fehlens einer proaktiven nationalen Politik kam die Berücksichtigung von Umweltbelangen in Island im Vergleich zu anderen nordischen Ländern erst spät auf. Dennoch verfügt Landspítali seit 2011 über Berater in diesem Bereich.
Ein Biomassekessel und ein Wärmenetz in der Polyklinik Francheville
Die Heizung, das Warmwasser, die Klimatisierung der Operationssäle und die Temperierung der Balneotherapie der Polyklinik Francheville werden seit Oktober durch einen Biomassekessel und ein Wärmenetz sichergestellt.
Eine Erweiterung aus Holz an der Poliklinik von Grande-Synthe
Die 2.500 m2 große Erweiterung der Poliklinik Grande-Synthe wird komplett aus Holz gebaut. Ein innovatives Projekt für die Einrichtung, die so ab September 2019 ihre neue Langzeitpflegeeinheit mit 90 Betten beherbergen kann.
Eine HQE-Erweiterung für die Poliklinik Saint-Côme
Seit ihrem vollständigen Umbau im Jahr 2009 hatte die Polyklinik Saint Côme bereits innovative Konzepte im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung eingeführt. Beim Bau der Erweiterung - 4000 m2 auf drei Etagen -, die unter anderem ein Brustkrebs-Screening-Zentrum und einen ambulanten Block mit kurzen Wegen beherbergen wird, wollte die Direktion jedoch noch einen Schritt weiter gehen und entschied sich für ein Gebäude nach dem HQE-Standard.
Grønnköpingkið: Das grünste Krankenhaus der Welt
Das neue Universitätskrankenhaus in der Stadt Grønnköpingkið, das 2023 die ersten Patienten aufnehmen wird, wird das grünste Krankenhaus der Welt sein. Es wird ausschließlich umweltfreundliche und nachhaltige Lösungen und Ausrüstungen verwenden, die in den nordischen Ländern, die bei Fragen der Nachhaltigkeit im Krankenhausbereich sehr fortschrittlich sind, bereits eingesetzt werden.
Capio schenkt seinen Mitarbeitern LED-Lampen
Vom 13. bis 30. November können alle Mitarbeiter der Capio Gruppe dank einer Partnerschaft mit dem Unternehmen "Leyton-Offee", das die Aktion trägt, kostenlose LED-Glühbirnen erhalten. Insgesamt werden über 20.000 Glühbirnen verteilt (fünf pro Haushalt). Ziel der Aktion ist es, die Mitarbeiter zu ermutigen, sich umweltbewusst zu verhalten und ihren Energieverbrauch im Alltag zu senken.
Keine kleinen Einsparungen im Privatkrankenhaus Arnault Tzanck Mougins
Die Verbesserung der technischen Anlagen und die Wahl neuer Technologien zeugen von einem starken Engagement des Privatkrankenhauses Arnault Tzanck Mougins für einen umweltbewussten Ansatz.
Die Klinik Rive Gauche hat ihre Türen geöffnet und behandelt ohne Umweltverschmutzung
Die Erweiterung der Clinique Rive Gauche wurde im September 2017 eröffnet. Die Entwicklung der Einrichtung, die das HQE-Label trägt, war eine minutiöse Prüfungsarbeit von der Planung bis zur Bauleitung. Es wurden gründliche Überlegungen angestellt und große Leitlinien festgelegt, insbesondere in Bezug auf das Baustellenmanagement, das sauber sein sollte, da es sich mitten im Stadtzentrum befand.