
Medikamente im Krankenhaus: Warum und wie viel wird weggeworfen?
Der Kreislauf von Arzneimittelabfällen im Krankenhaus - an der Schnittstelle zwischen klinischen, medizinisch-technischen und logistischen Prozessen - ist multiprofessionell. Ihre Einrichtung ist Mitglied oder nicht Mitglied des C2DS, engagieren Sie sich in der kollektiven Aktion!
Kollektive Aktion
Die Angehörigen der Gesundheitsberufe sind verantwortlich und handeln!
Der Pharma-Club des C2DS zählt eine Gemeinschaft von 201 Krankenhausapothekern. Im April 2024 beschlossen sie, etwas zu unternehmen, um den Abfall von Arzneimitteln zu reduzieren. "Médicaments à l'hôpital: Pourquoi et combien on jet?" ist eine nationale Umfrage zur Bewertung und Reduzierung von Arzneimittelabfällen (DIMED). Sie wird im November 2024 gestartet und richtet sich an Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit einer französischen PUI.
Dieses Projekt wird gemeinsam mit dem RESOMéDIT aufgebaut, mitentwickelt und mitgetragen, das die 14 OMéDITs des französischen Mutterlandes und der Überseegebiete vereint.
L’enquête nationale 2025 s’est clôturée le 16 mars. Vous pouvez laisser votre adresse électronique auprès de wiebke.winkler@c2ds.eu pour recevoir le pré-rapport national le 1er juillet.

Die Herausforderungen
Die Reduzierung von Medikamentenabfällen im Krankenhaus hat viele Co-Benefits:
FINANZIEREN
Der Bericht "charges and products" der CNAM sieht für das Jahr 2025 eine Einsparung von 425 Millionen bei Arzneimitteln vor.
CARBON
Medikamente machen einen großen Teil der Treibhausgasemissionen eines Krankenhauses aus.
UMWELT
Die Umweltverschmutzung durch Arzneimittelwirkstoffe wird zunehmend dokumentiert, ebenso wie die Verschmutzung, die durch die Müllverbrennung entsteht.
Diese Aktion vor Ort sensibilisiert die Krankenhausakteure für den Arzneimittelkreislauf. Die Messung zur Reduzierung dieser Abfälle bringt wieder gesunden Menschenverstand in die Organisation und die Berufe.
Kontakte
wiebke.winkler@c2ds.eu +33(0)6 98 53 24 12 oder direkt bei Ihrer regionalen OMéDIT
SOCIAL