klinik-belharra-baynne

Das Institut Médico Educatif "La Pépinière": ein Engagement für die Biodiversität

Das Institut Médico Educatif (IME) "La Pépinière" hat sich aktiv für den Umweltschutz und die Erhaltung der Biodiversität eingesetzt. Seit 2020 begleitet es seine jungen Bewohner mit Behinderungen bei konkreten Aktionen vor Ort, bei denen Theorie und Praxis miteinander verbunden werden.

" Wir haben eine Partnerschaft mit dem Centre Permanent d'Initiatives pour l'Environnement (CPIE), einer externen Organisation, die sich für nachhaltige Entwicklung einsetzt , aufgebaut", erklärt Denis Diesch, Fachlehrer an Schulen. " Gemeinsam führen wir seit 2020 interne Aktionen durch, an denen die Erzieher, die Schulleitung, die Lehrer und die Jugendlichen beteiligt sind. Diese Aktionen stehen im Zusammenhang mit den Leitlinien des nationalen Bildungswesens. "

Im Jahr 2020 hat das Projekt "Kümmere dich um dein Meer" das Bewusstsein für die Zerbrechlichkeit der Meeresumwelt und die Belastung durch Müll, insbesondere durch nicht identifizierte schwimmende Objekte (NFOs), geschärft. Das Projekt machte auch auf Müllschlucker, Plastikkontinente in den Ozeanen, aufmerksam und zeigte die Zusammenhänge zwischen Müll und Lebewesen auf.

" Wir haben auch einen Fluss untersucht, der sich in der Nähe von Marseille befindet, den Huveaune und sein Einzugsgebiet. Wenn wir eine Flasche auf die Straße werfen, wird sie vom Wind in den Fluss und dann unweigerlich ins Meer geweht. Sobald sie im Meer ist, wird sie für uns Menschen unerreichbar. Plastikmüll verwandelt sich mit der Zeit und den Wellen in Mikroplastik und bedroht schließlich die Meeresfauna und -flora, da Fische ihn verschlucken. Diese Erkenntnis hat unsere Wachsamkeit beim Sammeln und Trennen von Abfällen verstärkt. "

Die Pépinière startet daraufhin die Aktion "Pepi Clean", die darauf abzielt, ein EWI durch das Sammeln und Erkennen von Müll sauber zu halten. Die Jugendlichen der IME werden für das Sammeln und Sortieren von Müll sensibilisiert. Sie haben sich beispielsweise daran beteiligt, an zwei Stränden des Nationalparks Calanques innerhalb einer Stunde über 600 Zigarettenstummel einzusammeln. Im Mai werden sie die Müllverwertungsanlage der Metropole Marseille Aix en Provence besuchen. " Das wird uns ermöglichen, uns in Bezug auf unsere täglichen Gesten weiterzuentwickeln, wir haben bereits an den drei Reflexen gearbeitet: reduzieren, wiederverwenden, recyceln ."

Im vergangenen Jahr erkundete dasIME die Flora und Fauna des Nationalparks Calanques und schuf Szenen, um auf die Zerbrechlichkeit der Land- und Meeresumwelt aufmerksam zu machen. " Wir haben einen Bienenzüchter beauftragt, die Bienen zu studieren. Außerdem haben wir in der IME Insektenhotels und -unterkünfte errichtet. Außerdem haben wir an strategischen Stellen Honigpflanzen gepflanzt, die Nektar und Pollen produzieren und auch an unser mediterranes Klima angepasst sind, wie Lavendel, Rosmarin, Thymian, Erdbeerbaum etc. Wir gehen immer von einem etwas theoretischen Teil zur Sensibilisierung zum praktischen Teil über. "

Das ultimative Ziel der IME "La Pépinière" ist es, das E3D-Label zu erhalten, ein Label des Bildungsministeriums und des Ministeriums für Schulen, Sekundarschulen und Gymnasien, die einen umfassenden Ansatz für nachhaltige Entwicklung verfolgen.

.

Diesen Artikel teilen

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

Diese Seite verwendet Akismet, um unerwünschte Einträge zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Daten Ihrer Kommentare verarbeitet werden.