klinik-belharra-baynne

KRANKENHAUS ARLES (13)

CSR: Ideen für den Fortschritt

Um die Teams für die Herausforderungen der sozialen Verantwortung der Unternehmen zu sensibilisieren, hatte die Kommunikationsabteilung im Oktober 2023 einen themenübergreifenden Tag organisiert. Im darauffolgenden Jahr übernahm eine gezieltere Veranstaltung zum Thema Lebensmittelverschwendung diese Aufgabe. Letztendlich hatte letztere Veranstaltung die größte Wirkung, auch wenn die Beteiligung der Mitarbeiter noch gesteigert werden muss.

" Wir wollen es nicht verhehlen, die Mehrthemen-Tage waren ein wenig kompliziert mit einem zweifellos zu dichten Programm ", gibt Thomas Miquel, Leiter der Abteilung Kommunikation und Mäzenatentum, zu. Die Veranstaltung begann mit Reden von leitenden Mitarbeitern der Einrichtung, darunter Patrick de Carolis, Vorsitzender des Aufsichtsrats und Bürgermeister von Arles. Es folgte ein Runder Tisch zum Thema Energieeffizienz und -einsparung, an dem zahlreiche Partner aus der Region teilnahmen, um Projekte wie die Installation von Photovoltaik-Schattenspendern am CH zu besprechen. Am Nachmittag gab es Vorträge zu den Themen Abfall und Umweltgesundheit mit dem green-bloc: Abfallkreisläufe im CH d'Arles oder auch das Projekt einer Öko-Mutterschaft. " Trotz seiner Mängel hat dieser Tag es ermöglicht, die Initiativen der Fachleute hervorzuheben. Parallel dazu wurden in der Halle Stände zur Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit aufgebaut."

"Gachimeter" in der Kantine

Könnte dies die Wirkung des "Gachimeters" in der Kantine sein? Ein paar Monate später, nach der Ankunft der CSR-Beauftragten Anfang 2024, organisiert, war ein Thementag, der der Gastronomie gewidmet war, ein größerer Erfolg. An den in der Halle aufgebauten Ständen konnten sich die Besucher über das Egalim-Gesetz und den CO2-Fußabdruck informieren, die vom Chefkoch entwickelten Anti-Verschwendungsrezepte kennenlernen und an dem interaktiven Spiel "Balance ta junk food" teilnehmen, das von MGEN moderiert wurde. Im Selbstbedienungsrestaurant, wo jeden Tag fast 9 kg Lebensmittel und 1 kg Brot von den Tabletts in den Müll geworfen werden, haben das berühmte Gachimeter und Waagen mit Tarafunktion die Nutzer dazu angeregt, ihre Reste zu wiegen, um sich dessen bewusst zu werden. Schließlich zeigte ein 7-minütiger Kurzfilm mit dem Titel "Vom Teller zur Gabel oder fast zur Gabel", der in Zusammenarbeit mit dem Küchenchef entstand, wie die Lebensmittel von der Entladerampe bis zu den Tellern der Verbraucher in einem möglichst kurzen Kreislauf verarbeitet werden.

Verantwortungsvolles Verhalten

" Dieser Tag hat viele positive Aspekte hervorgebracht, da er mehrere Abteilungen - die Küche, die DRM, die CSR-Verantwortliche und die Kommunikation - zu einem gemeinsamen, sinnvollen Projekt zusammengeführt hat", freut sich Thomas Miquel. " Sie hat auch eine Null-Abfall-Dynamik im Selbstbedienungsrestaurant ausgelöst und den Willen der Einrichtung unterstrichen, zu verantwortungsvolleren Verhaltensweisen über zugehen." Die Schwierigkeit, die Mitarbeiter zu mobilisieren, bleibt jedoch problematisch, hauptsächlich aus Zeitmangel. " Daher ist es von Vorteil, sich in Bereichen zu positionieren, in denen viele Menschen unterwegs sind, wie z. B. in der Empfangshalle oder im Speisesaal." Und die Verantwortlichen, die mehrere Thementage pro Jahr organisieren wollten, denken nun über kürzere Formate wie After-Work-Veranstaltungen nach, die einmal pro Quartal zu einem bestimmten Thema stattfinden. Oder wie man sich anpasst, ohne die Ziele aus den Augen zu verlieren.

Diesen Artikel teilen

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

Diese Seite verwendet Akismet, um unerwünschte Einträge zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Daten Ihrer Kommentare verarbeitet werden.