Fiche de veille juridique 421 (2025).

Nehmen Sie an den Trophäen der Krankenhausgärten 2025 teil!
Sie sind eine Einrichtung des Gesundheitswesens oder eine medizinisch-soziale Einrichtung und haben einen Gemüse-, Therapie-, Wellness- oder Ziergarten angelegt, der den Patienten und ihren Betreuern, den Nutzern und den Angestellten zugute kommt. Nehmen Sie an den Trophäen 2025 teil!

Das CHU Dijon: Hüter der Biodiversität und des Weinbaus in Burgund
Das CHU Dijon verwaltet ein kolossales Erbe von 6 575 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche und 23 Hektar Weinbergen in Burgund, die kürzlich auf biologische Landwirtschaft umgestellt wurden.

Das Universitätsklinikum Toulouse startet eine Bestandsaufnahme der Biodiversität an seinen sieben Standorten
Céline Michel, CSR-Beauftragte des Universitätsklinikums Toulouse, stellt den Ansatz zur Integration der Biodiversität in die Politik der nachhaltigen Entwicklung des Universitätsklinikums vor.

Biodiversität wird in das CSR-Projekt des CH d'Arles aufgenommen
Das Centre Hospitalier d'Arles hat in sein CSR-Projekt 2021-2026 einen Schwerpunkt zum Thema Biodiversität aufgenommen. Die Einrichtung hebt die Verbindung zwischen Biodiversität und Gesundheit hervor.

Das Institut Médico Educatif "La Pépinière": ein Engagement für die Biodiversität
Das IME "La Pépinière" setzt sich aktiv für den Schutz der Umwelt und die Erhaltung der Artenvielfalt ein.
Die gesetzliche Verpflichtung zur Entbuschung gewinnt an Boden
Fiche de veille juridique n° 391 (2024).

Die Trophäen der Krankenhausgärten 2024
Der C2DS hat am Welttag der Biodiversität die Trophäen der Krankenhausgärten verliehen. Entdecken Sie die drei Preisträger und ihre therapeutischen Gärten, Ziergärten, Gemüsegärten...
Nationale Biodiversitätsstrategie 2030: Alle an die Arbeit!
Fiche de veille Nr. 376 (2023).
Nationale Biodiversitätsstrategie 2030: Alle an die Arbeit!
Text Nationale Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung Bekämpfung der Plastikverschmutzung in der natürlichen Umwelt Zur Übersicht: https://ma-cantine.agriculture.gouv.fr/mesures-phares/interdiction-du-plastique, Artikel 74 so genanntes AGEC-Gesetz Zur Übersicht: Sektor ...
Begrünung von Gebäuden
Informationsblatt Nr. 345 (2022)
Biodiversitäts-Club
60 Minuten lang sprechen wir über Patios, Entspannungs- oder Gemüsegärten, Parks und die Verringerung der Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt an Standorten von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Haro gegen Lichtverschmutzung
Fiche de veille juridique 305 (2021).
Handeln für die Biodiversität
Die Aktionen des C2DS, um etwas für die biologische Vielfalt zu tun.
Biodiversität: ein vernichtender Bericht
Das IPCC für Biodiversität, das sich aus Wissenschaftlern und Diplomaten aus über 130 Ländern zusammensetzt, erstellt eine Bestandsaufnahme der weltweiten Biodiversität.
Imkerverband versendet kostenlos Samen zur Rettung solitärer Bienen
Der Verein Natur Miel hatte die Idee, kostenlos Samen zu versenden, damit überall Klee wächst, sei es auf den Balkonen der Städte oder in einem Garten.
Fünf Ziegen sind besser als ein Rasenmäher
Die Poliklinik Beaujolais verfügt über ein großes Feld, das an den Parkplatz angrenzt und gepflegt werden musste. Die Direktion beschloss daraufhin, sich für Öko-Weidewirtschaft zu interessieren, wandte sich an die Firma Cascade Paysage und nahm fünf Ziegen aus dem Zentralmassiv auf, die auch für ihre Fähigkeit bekannt sind, selbst im Dickicht zu grasen (und 2017 werden zwei Zicklein geboren).
Die biologische Vielfalt der Pflanzen kennen und respektieren
Die Aktion "Inventarisierung der pflanzlichen Artenvielfalt im Park der Einrichtung" des CRRF La Châtaigneraie ist eine von zwei Studenten durchgeführte Inventarisierung, deren Ziel es ist, ein Dokument zu erstellen, in dem alle Pflanzenarten des Parks mit einer Beschreibung aufgeführt sind.
Bäume pflanzen, um seine Kohlenstoffemissionen zu kompensieren
Im Jahr 2014 hat Primum Non Nocere© 42 Tonnen CO2 ausgestoßen. Diese Treibhausgasemissionen werden größtenteils durch den Transport verursacht, der für die Tätigkeit der Agentur notwendig ist. Daher war es für Primum wichtig, zur Kompensation dieser Treibhausgasemissionen durch tugendhafte und lokale Aktionen beizutragen, die die Grundpfeiler der Kreislaufwirtschaft darstellen, die wir alle bevorzugen sollten.
Die Natur, um "Patienten aus ihrem Krankenhaus- und Pathologiekontext herauszuholen".
Bindungen schaffen, Patienten anders betreuen, ein Pflanzenerbe in Verbindung mit therapeutischen Themen aufwerten - das sind die Ziele eines originellen ethnobotanischen Parcours, der im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Hôpital d'Instruction des Armées Robert Picqué in Villenave d'Ornon (33) und dem Inra Bordeaux-Aquitaine geschaffen wurde. Die Website und die Reportage können über einen in diesem Artikel enthaltenen Link aufgerufen werden.