aurelien-pierre-anap

Telearbeit auch für Pflegekräfte!

Die ANAP (Agence Nationale de la Performance Sanitaire et médico-sociale) war zu Gast im HR-Club des C2DS und präsentierte ihren Leitfaden "Telearbeit: jetzt unverzichtbar, ganz in Ihrer Hand". Ein Leitfaden, der die Schlüssel zum Verständnis, zur Anpassung und zur erfolgreichen Einführung von Telearbeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Sozialmedizin enthält.

Lesen Sie mehr

Eine Geschichte, die man im Stehen schlafen kann, oder fast

"Würden Sie in ein Flugzeug steigen, dessen Pilot seit 23 Uhr nicht mehr geschlafen hat?", fragt François Haupais, leitender Angestellter in der Notaufnahme, der lange Zeit nachts gearbeitet hat. Alles geht davon aus, von der Sicherheit des Patienten und von einem Grundbedürfnis des Menschen: sich auszuruhen. Inspiriert wurde die Initiative übrigens von Studien der Armee über die Bedeutung von Ruhepausen für Spezialeinheiten. Ein Nickerchen machen

Lesen Sie mehr

Grønnköpingkið: Das grünste Krankenhaus der Welt

Das neue Universitätskrankenhaus in der Stadt Grønnköpingkið, das 2023 die ersten Patienten aufnehmen wird, wird das grünste Krankenhaus der Welt sein. Es wird ausschließlich umweltfreundliche und nachhaltige Lösungen und Ausrüstungen verwenden, die in den nordischen Ländern, die bei Fragen der Nachhaltigkeit im Krankenhausbereich sehr fortschrittlich sind, bereits eingesetzt werden.

Lesen Sie mehr

Kommunizieren, um zu vereinen

Für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu sorgen, ist ein wesentlicher Bestandteil eines nachhaltigen Entwicklungsprozesses. Zweimal im Jahr werden die Mitarbeiter der Conti-Klinik zu einem echten Austausch mit ihrer Leitung eingeladen, die sich sicher ist: Sich diese Zeit zu nehmen, um zu kommunizieren, hat echte Vorteile für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz, die Motivation und den Stress der Mitarbeiter, die sich wahrgenommen fühlen und ihren Platz in der komplexen Organisation einer Klinik besser finden.

Lesen Sie mehr

Kunst in Navarra

Seit 2015 arbeiten die Polyclinique de Navarre (64) und die Minoterie Nayart (64), ein Zentrum für zeitgenössische Kunst, zusammen, um zeitgenössische Kunst für alle zugänglich zu machen. Alle sechs Monate bietet die Poliklinik neue Ausstellungen über die Artothek der Minoterie an, bei der sie von den Mitarbeitern ausgewählte Werke ausleiht. Bis Ende 2017 können Gesundheitspersonal, Patienten und Besucher die zeitgenössische Welt von drei Künstlern entdecken: einem Bronzebildhauer und zwei Malern.

Lesen Sie mehr

Krieg gegen den Lärm in der Clinique Saint Vincent in Besançon

Lärm ist in der ambulanten Abteilung allgegenwärtig: Handyklingeln, Telefongespräche, Anweisungen, die auf dem Flur ausgetauscht werden, Geräusche von Geräten usw. In der Clinique Saint Vincent in Besançon interessierte sich das Team der Abteilung für ambulante Chirurgie für dieses Thema und organisierte ein Audit, um die Auswirkungen des Lärms auf das Personal und die Patienten zu bewerten. Das Ergebnis war eindeutig: Lärm irritiert und erhöht die Ermüdungsquote. Daher erklärte das Team der Abteilung für ambulante Chirurgie im Juni 2016 eine ganze Woche lang dem Lärm den Kampf.

Lesen Sie mehr

Lärm bekämpfen: geräuschlos transportieren

Die durch die Logistik in der Umgebung der Einrichtungen verursachten LKW-Transporte und das Hin- und Herfahren der Wagen in den Fluren der Abteilungen stellen eine Lärmbelästigung für die Patienten, die oft schon durch ihren Zustand geschwächt sind, aber auch für das Personal dar. Das CH d'Alès Cévennes (CHAC) wurde von Anfang an für eine Schildkröte konzipiert, ein intelligentes, programmierbares Transportsystem mit geführten Fahrzeugen, das die mit der Logistik und dem Transport verbundenen Belastungen und Belästigungen, darunter auch Lärm, auf ein Minimum reduziert.

Lesen Sie mehr

40.000 m2 Gummiboden!

Auf seinem Gelände in Hautepierre vereint das Centre Hospitalier Régional Universitaire de Strasbourg (67) das Plateau médico-technique et locomoteur (PMTL) und das Institut régional du cancer (IRC) und lässt es bauen. Eine riesige Baustelle mit einer Fläche von 70.000 m2, die Anfang 2018 abgeschlossen sein wird. Jacques Roos, Direktor für Infrastruktur und Bauwesen des CHRU, erzählt uns mehr darüber.

Lesen Sie mehr

Lärm bekämpfen: Die Bedeutung der Wahl des Bodenbelags

Der Lärmpegel in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen kann sehr hoch sein und daher Stress fördern. Der akustische Komfort des Bodenbelags ist zu einem Hauptkriterium bei seiner Auswahl geworden. Um den Lärm zu dämpfen, muss er elastisch, d. h. nachgiebig und elastisch sein. In Europa sind drei elastische Bodenbeläge am weitesten verbreitet: PVC, Linoleum und Kautschuk.

Lesen Sie mehr

Umfrage: Sicherheitskultur von Pflegekräften noch wenig entwickelt und heterogen

Eine interregionale Kampagne zur Messung der Sicherheitskultur im Gesundheitswesen, die von der Fédération des organismes régionaux et territoriaux pour l'amélioration des pratiques et organisations en santé (Forap) ins Leben gerufen wurde, zeigt, dass die Sicherheitskultur des Pflegepersonals, die eine unabdingbare Voraussetzung für die Verbesserung der Sicherheit im Gesundheitswesen ist, in den Gesundheitseinrichtungen noch schwach ausgeprägt ist.

Lesen Sie mehr