La méthodologie de l’Index DM durable est publiée aujourd’hui sur le site de l’Afnor Edition. Le C2DS et le Snitem ont créé un outil inédit pour responsabiliser l’achat des dispositifs médicaux : l’Index DM Durable.

2nd édition du séminaire “RSE en santé sans frontière”
Venez fêter les 10 ans des Objectifs développement durable de l’ONU avec le C2DS et découvrir les initiatives inspirantes venues d’ailleurs ! La 2nd édition du séminaire “RSE en santé sans frontière” aura lieu le 25 sept. de 9h à 17h au CHRU de Lille.

Club biodiversité XXL, le séminaire C2DS à ne pas manquer !
Découvrez l’Index DM Durable (IDMD), un outil d’aide à l’achat de DM, développé selon la méthodologie Afnor Spécification. 6 rdv pour vous faire découvrir l’IDMD.

Les rendez-vous IDMD, Index DM Durable
Découvrez l’Index DM Durable (IDMD), un outil d’aide à l’achat de DM, développé selon la méthodologie Afnor Spécification. 6 rdv pour vous faire découvrir l’IDMD.
EICH: Grünes Licht für bestimmte Verwendungszwecke in Gesundheits- und Pflegeheimen
Fiche de veille juridique n° 404 (2024).

Das ABC der nachhaltigen Entwicklung
Von A wie "Zugänglichkeit" bis Z wie "Zoonose": Entdecken Sie das ABC der nachhaltigen Entwicklung! Ein spielerischer Leitfaden, der zum Handeln anregt.
Bekämpfung von Verschmutzungen durch Rückflüsse
Legal Watch Sheet 316 (2021).
Des subventions pour préserver la ressource en eau
Des dispositifs existent pour accompagner les établissements dans leurs projets : les agences de l’eau proposent des aides financières pouvant atteindre jusqu’à 80 % du montant total du projet pour aider à réduire la présence de micropolluants, résidus de médicaments ou produits chimiques, dans les effluents.
Des filtres vertueux pour maîtriser la qualité de l’eau à l’hôpital
Aqua free propose entre autres des filtres de très haute qualité et reconditionnables. Sur le même modèle que le reprocessing, un filtre peut être reconditionné 50 fois et affiche en conséquence un bilan carbone deux fois moins élevé qu’un filtre à usage unique.
Aqua free: neuer Partner von C2DS!
Aqua free tritt den C2DS-Partnern bei. Dieses Unternehmen vertreibt Produkte und Systeme des Herstellers Aqua free GmbH zur Wasseraufbereitung und zur Verbesserung der Wasserhygiene.
Die Vorschläge des C2DS und von Primum Non Nocere für den Gesundheitssektor
Die UNO hat einen globalen Fahrplan für eine nachhaltige Entwicklung verfasst, der in 17 Ziele gegliedert ist. In diesem Rahmen machen C2DS und Primum Non Nocere Vorschläge für den Gesundheitssektor.
Die SDGs des C2DS
Die UNO hat einen globalen Fahrplan für eine nachhaltige Entwicklung verfasst, der in 17 Zielen (SDGs) strukturiert ist. In diesem Rahmen machen der C2DS und die Agentur Primum Non Nocere Vorschläge für den Gesundheitssektor.
Die Rechtsbeobachtung des Monats Februar
246 Rechtsbeobachtungsblätter stehen Ihnen in Ihrem Mitgliederbereich zur Verfügung: Loggen Sie sich ein!
Maîtriser la gestion des eaux usées
Formation : maîtriser la gestion des eaux usées.
Nachhaltige Trinkflaschen, der Planet sagt Danke!
Ausreichend zu trinken gehört zu den ersten Gesundheitsmaßnahmen für Patienten, aber auch für die Beschäftigten in einer Gesundheitseinrichtung. Wie kann man also ausreichend trinken, ohne unnötigen Müll wie Einwegbecher oder Plastikflaschen zu produzieren?
Im Jahr 2019 wurden Tools aktualisiert
Das ganze Jahr über entwickelt der C2DS in Zusammenarbeit mit freiwilligen Mitgliedern neue Instrumente. Der Verein verfolgt auch eine Qualitätsarbeit durch regelmäßige Aktualisierung der vorhandenen Materialien.
Essbare Wasserkapseln anstelle von Plastikflaschen
Eine schöne Idee, die Sie bei Ihren Veranstaltungen nachmachen können, um die Verwendung von Plastik zu reduzieren: Den Läufern des London-Marathons wurden anstelle von Plastikflaschen essbare Wasserkapseln - Ohoo - angeboten.
Das CH de Grasse engagiert sich im departementalen Projekt "Concert'eau".
Seit drei Jahren beteiligt sich das CH de Grasse (06) an dem departementalen Projekt "Concert'eau", einer kollektiven Maßnahme, die insbesondere von der Industrie- und Handelskammer und der Wasserbehörde ins Leben gerufen wurde, um die chemische Qualität der in diesem Gebiet vorhandenen Wasserkörper zu verbessern.
Waschen mit Ozon, um die Menge an Chemikalien zu reduzieren
Zwischen dem CH Léon-Jean Grégory in Thuir (66) und den beiden angeschlossenen Pflegeheimen werden täglich 1,4 Tonnen Wäsche von der Wäschereiabteilung bearbeitet. Marina Goncalves - Logistikmanagerin und Projektleiterin für nachhaltige Entwicklung - wollte die Menge der eingesetzten Chemikalien reduzieren.

PBT-Index und Arzneimittelrückstände
Der PBT-Index misst die Umweltgefährlichkeit dieser Arzneimittelrückstände. Das CH Simone Veil in Cannes (06) hat Ende 2014 mit der Arbeit an diesem Index begonnen.