In der PUI Versailles werden immer mehr Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung ergriffen, die zu echten Einsparungen führen.

CSR im Centre Hospitalier d'Arles: Ideen für den Fortschritt
Um die Teams für die Herausforderungen der sozialen Verantwortung der Unternehmen zu sensibilisieren, organisierte die Kommunikationsabteilung eine Veranstaltung zum Thema Lebensmittelverschwendung.

"Le Bon Sens du Ré-Emploi" (Der gute Sinn der Wiederbeschäftigung)
Der von Sylvie Joviado geleitete Verein "Le bon sens du Ré-Emploi" bereitet medizinisches Material, vor allem technische Hilfsmittel, auf. Der Verein ist in die Initiative "Recycled34" des Departements Hérault eingebunden und sammelt kostenlos ungenutztes Material bei Privatpersonen und in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

Abfall, CH Valenciennes zieht Bilanz über seinen Banalisierer
Das Krankenhauszentrum in Valenciennes hat vor zweieinhalb Jahren einen Abfall-Banalisierer eingeführt. Anlass für die Installation waren die Gesundheitskrise und die stetig steigenden Kosten für die Behandlung von DASRI.

Das Universitätsklinikum Nizza und sein Engagement für nachhaltiges Drucken
Gilles Lombard, Leiter der Reprografieabteilung, erläutert die Maßnahmen, die das Universitätsklinikum Nizza zur Verringerung seiner Umweltauswirkungen ergriffen hat.

Die Öko-Logistik-Zelle des Universitätsklinikums Amiens strebt das THQSE-Label an
Die Logistikabteilung des Universitätsklinikums Amiens Picardie plant, bis Ende des Jahres das THQSE-Label zu erhalten.

Zertifizierung und ökologische Verantwortung: Die Klinik Victor Pauchet geht mit gutem Beispiel voran
Die Klinik Victor Pauchet ist seit 2019 mit dem BFHI-Label ausgezeichnet und hat gerade die Glückwünsche der Jury anlässlich der Erneuerung des Labels durch BFHI Frankreich erhalten. Ihre umweltbewusste Entbindungsstation ist mit dem THQSE-Siegel auf Silberniveau ausgezeichnet.

Von der ökologischen Verantwortung zur nachhaltigen Entwicklung, ein Langzeitprojekt
Im CH d'Epernay ist die nachhaltige Entwicklung über die seit 2021 verpflichtende Komponente der ökologischen Verantwortung hinaus im Einrichtungsprojekt 2023/2027 verankert.

Auf dem Weg zur "Grünen Anästhesie"
Historisch gesehen wurde aus Kosten- und Wirksamkeitsgründen die Mehrzahl der Vollnarkosen mit Lachgas durchgeführt. Dann kamen die halogenierten Gase Desfluran und Sevofluran auf den Markt.

Convergence infirmière: "Balance your gaspi!"
Seit der allgemeinen Einführung von Einwegartikeln stellen freiberufliche Pflegekräfte eine enorme Verschwendung im Bereich der häuslichen Pflege fest. "Der Abfall endet nicht an den Türen der Einrichtungen, sondern setzt sich in den Häusern der Patienten fort.

Ein "GreenLab
Wenn es darum geht, Initiativen für die Umwelt zu ergreifen, sind wir gemeinsam stark. Ende 2019 beschlossen Freiwillige aus mehreren Laboren des Universitätsklinikums, eine Arbeitsgruppe für nachhaltige Entwicklung mit dem Namen GreenLab zu gründen.

Hôpital Civil de Toulon: Schluss mit der Wegwerfgesellschaft
Im zivilen Krankenhaus von Toulon (83) ist man wie im Militärkrankenhaus sehr engagiert, was die nachhaltige Entwicklung angeht. "Wir stehen noch am Anfang, aber der aktuelle Kontext, in dem das Bewusstsein für Umweltfragen wächst, spielt uns in die Hände.

Klettern auf der Lansink-Leiter
10.000 biologische Proben werden jeden Tag verarbeitet! Mit einem Schwerpunkt auf Analysen (im Katalog sind 2500 aufgeführt) umfasst das Biologiezentrum fast alle Labore des Universitätsklinikums auf einem 18 000 m2 großen Gelände und beschäftigt 1000 medizinische und nichtmedizinische Mitarbeiter.

Die Abfallherausforderung am CHU Clermont-Ferrand
Die vier Einrichtungen des CHU Clermont-Ferrand erzeugen jährlich mehr als 2000 Tonnen Abfall, eine Zahl, die immer noch steigt (1881 Tonnen im Jahr 2019). Zusammen mit den zehn Einrichtungen, die das regionale GHT bilden, ergibt sich ein Gesamtvolumen von 4500 Tonnen, das behandelt und finanziert werden muss.

Der Bloc bag
Dr. Gabin Momal, Augenarzt am Universitätsklinikum Lille, recycelt OP-Kleidung aus Textilien und verwandelt sie in Bloc Bags, hübsche Taschen, die auf Kongressen verteilt werden. Ein 100 % tugendhaftes Projekt auf den Säulen Umwelt, Soziales und Wirtschaft, das der C2DS unterstützt!

Eine schöne Lektion über den gesunden Menschenverstand
Die Lenval-Stiftung in Nizza (06) hatte eine ausgezeichnete Idee: Sie gründete "Leboncoin Lenval". Valérie Malbequi, die Leiterin der Wirtschaftsdienste, erzählt: "Wir haben einen Weg gefunden, ungenutztes Material wiederzuverwenden....

Im CH Métropole Savoie gehört das Desflurangas der Vergangenheit an
Die OP-Teams - Ärzte und Pflegepersonal - haben es geschafft: Desfluran, das umweltschädlichste Narkosegas, wird endgültig aus den 21 OP-Sälen des Krankenhauses entfernt. Drei ...
Kreislaufwirtschaft, eine deutsche Studie analysiert den Lebenszyklus von elektrophysiologischen Kathetern
Forscher des Fraunhofer-Instituts in Deutschland führten die bislang umfassendste Lebenszyklusanalyse durch und verglichen ein wiederaufbereitetes Gerät mit seinem ursprünglichen oder "jungfräulichen" Gegenstück.
Clinique de l'Anjou: Wenn die Mitarbeiter den Umweltansatz übernehmen
Die Clinique de l'Anjou hat sich seit ihrer Gründung für eine aktive Politik der nachhaltigen Entwicklung eingesetzt und ist Meisterin im Umweltmanagement.
Kunststoff ist nicht fantastisch
Die HEAL Association (Health and Environment Alliance) hat einen Bericht mit dem Titel "Turning the Plastic Tide" (Umkehrung des Plastiktrends) veröffentlicht, in dem alle in Plastik enthaltenen Chemikalien, die unsere Gesundheit gefährden, auseinandergenommen werden.