La méthodologie de l’Index DM durable est publiée aujourd’hui sur le site de l’Afnor Edition. Le C2DS et le Snitem ont créé un outil inédit pour responsabiliser l’achat des dispositifs médicaux : l’Index DM Durable.

2nd édition du séminaire “RSE en santé sans frontière”
Venez fêter les 10 ans des Objectifs développement durable de l’ONU avec le C2DS et découvrir les initiatives inspirantes venues d’ailleurs ! La 2nd édition du séminaire “RSE en santé sans frontière” aura lieu le 25 sept. de 9h à 17h au CHRU de Lille.

Club biodiversité XXL, le séminaire C2DS à ne pas manquer !
Découvrez l’Index DM Durable (IDMD), un outil d’aide à l’achat de DM, développé selon la méthodologie Afnor Spécification. 6 rdv pour vous faire découvrir l’IDMD.

Les rendez-vous IDMD, Index DM Durable
Découvrez l’Index DM Durable (IDMD), un outil d’aide à l’achat de DM, développé selon la méthodologie Afnor Spécification. 6 rdv pour vous faire découvrir l’IDMD.

Start des DM Sustainable Index!
C2DS und SNITEM starten den Sustainable DM Index, ein Hilfsmittel für den Kauf von Medizinprodukten, das nach der Afnor-Spezifikationsmethode entwickelt wurde.

Stoppt umweltschädliche Gase
Im Jahr 2022 hat das Privatkrankenhaus Drôme-Ardèche die Verwendung von umweltschädlichen Gasen in der Anästhesie eingestellt. Ein Schritt, der dank einer schlagkräftigen Kommunikation wie ein Brief an die Post ging.

Die PUI setzt umweltfreundliche und kosteneffektive Maßnahmen ein
In der PUI Versailles werden immer mehr Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung ergriffen, die zu echten Einsparungen führen.

Mobili'Pro, für eine umweltbewusste Verwaltung der Fahrzeuge
Mobili'Pro ist ein Begleitprogramm der ADEME, das darauf ausgelegt ist, kleine Strukturen bei der Verwaltung ihres Fuhrparks für leichte Fahrzeuge zu unterstützen und dabei Umweltaktionspläne zu integrieren.
HAS-Zertifizierung, C2DS-Lösungen?
Eine CSR-Politik fügt sich vollständig in den Qualitätsansatz der Einrichtung ein.

Ein innovatives Projekt für eine umweltbewusste Verschreibung
Das Projekt PEPA, Prescription Écoresponsable des Produits Anticoagulants, zielt darauf ab, den CO2-Fußabdruck von Medikamenten zu verringern.

Das Universitätsklinikum Nizza und sein Engagement für nachhaltiges Drucken
Gilles Lombard, Leiter der Reprografieabteilung, erläutert die Maßnahmen, die das Universitätsklinikum Nizza zur Verringerung seiner Umweltauswirkungen ergriffen hat.

Die Öko-Logistik-Zelle des Universitätsklinikums Amiens strebt das THQSE-Label an
Die Logistikabteilung des Universitätsklinikums Amiens Picardie plant, bis Ende des Jahres das THQSE-Label zu erhalten.
Velotaf im neuen Plan Radfahren & Gehen
Fiche de veille Nr. 352 (2023).
Velotaf im neuen Plan Radfahren & Gehen
Vorschriften Gesetz Nr. 2010-788 vom 12. Juli 2010 über das nationale Engagement für die Umwelt (1), Artikel 78 Energiegesetzbuch, Artikel L221-1 ff. zu CEE-Programmen CEE-Programme: Objectif Employeur ...

Abfalltransport: Transportieren mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
"Der Transport ist ein großes Thema in der Abfallwirtschaft", sagt Cédric Alliès, Berater für nachhaltige Entwicklung bei Primum non nocere®.

Abfall: Abfall reduzieren, wiederverwenden, recyceln und kompostieren
Abfall: reduzieren, wiederverwenden, recyceln und kompostieren Auf nationaler Ebene wurden im Jahr 2017 die Abfallbehandlung durch Deponierung oder Verbrennung sowie die Wasseraufbereitung ...

Güterverkehr: Wenn die Fracht auf CO2-Diät umgestellt wird
Der vorgelagerte Gütertransport trägt durchschnittlich 4 % zu den THG-Emissionen einer Gesundheitseinrichtung bei.

Patiententransport: Die Mobilität im Gesundheitswesen erfindet sich neu
"2011, zu Beginn unserer Tätigkeit, hatten wir knapp 9 Prozent gleichzeitige Transporte und jetzt, im Jahr 2019, sind wir bei fast 62 Prozent."

Transport von Berufstätigen: sich anders fortbewegen
"40 % der täglichen Fahrten sind kürzer als 3 km", so das Umweltministerium. Und weiter: "Ein Arbeitnehmer, der täglich 30 km in Fahrgemeinschaften mit einem Kollegen zurücklegt, spart fast 2000 €/Jahr".

Ökologisches Bauen: Für "energiephobische" Gebäude
"Xavier Delannoy, Finanzdirektor der Klinik St. Roch in Cambrai: "Die Nutzungsdauer von Gebäuden wird immer kürzer, da sich die Nutzungsarten immer schneller ändern.